Das Gemüseabo 2025

Was hat nun ein 250-jähriger Speicher mit Gemüse zu tun? Dieses Gebäude wird in diesem Winter aus der Nachbarschaft in den Egggraben gezügelt und von Hand Stück für Stück aufgebaut, da wir keinen Kran aufstellen können. Die Zeitrafferaufnahme folgt auf unserer Homepage. Warum ein altes Gebäude…Es wird uns als Verarbeitungs- und Lagerraum dienen. Mit seinem stolzen Alter wird er zum Hofgefüge passen!

Es wird aber nicht nur gebaut, sondern auch schon fleissig den Gemüseanbau geplant! Wo kommt was hin, in welcher Menge… Das Saatgut wird bestellt und der Setzlig organisiert. Noch haben wir einige Plätze frei für unser Gemüseabo. Weitere Infos dazu findest du hier.

Gespannt sind wir nicht nur auf den Chayote, welchen wir das erste Mal anbauen in diesem Jahr. Wie werden wohl all die anderen Kulturen gedeihen, wie wird das Wetter werden… Wir freuen uns darauf, dich ab Mitte Mai wieder mit frischem Emmentaler Gemüse versorgen zu dürfen. Sei dies übers Bioabo in Bern und im Emmental oder jeden Mittwoch auf dem Märit auf dem Eigerplatz in Bern!   

Märit und Baustelle

Die Stadt ist am bauen! Aus diesem Grund sind wir für 6 bis 8 Wochen nicht am selben Platz vor dem DaRina. Einfach auf der anderen Seite der Strasse hinter der Tramhaltestelle. Wir freuen uns auf Euch liebe Berner!

„Egggraben, Eine Insel im Emmental“

Nach 8 Jahren Forschen, Suchen und Finden nun erhältlich!

Was soll schon zu finden sein auf einem so kleinen Hof? Eine Spurensuche, welche Unerwartetes aufdeckte! Jeremias Gotthelf, Albert Anker, Emil Zbinden, 18 Vorbesitzer, 400 Jahre leben, kämpfen und sterben. Alles gefunden im Egggraben, einem kleinen Hof im Emmental. Eine Zeitreise in die Vergangenheit, welche ins Hier und Jetzt führt! Zusammengetragen von Simon Röthlisberger, Egggraben. Mitautor ist Hans Minder, Lauperswil. Weiter Unterstützung erhielt ich von Jonas Glanzmann Thun, Andreas Heege, Wattenscheid und HC Affolter Bremgarten und vielen weiteren.

100 Seiten in Farbe, ISBN 978-3-033-10486-0, erhältlich beim Autor (simon@egggraben.ch) oder im Fachhandel. VP 24.-

Kaum ist der Schnee weg….

Habe ich im letzte Beitrag geschrieben. Nuja, das Ziel ist:

Im Moment aber sieht es ein bisschen anders aus! Nach 8 Wochen draussen pflanzen und Pflegen bei bis zu 27 Grad, liegt nun wieder eine Schneedecke. So haben wir einige der Spezialsetzlig in die Wäscheküche geholt. Die erhalten nun Speziallicht… Alle die übrigen Setzlig, hoffen wir nun mal!

Ein saumässige Bohne fürs Gemüseabo

Kaum ist der Schnee weg, wird sie in den Boden gesteckt, die Favesbohne, im Emmental auf Saubohne genannt. Sie wird auch dicke Bohne oder Puffbohne genannt, gehört botanisch jedoch zur Wickenfamilie. Das ist auch der Grund, weshalb sie die einzige Bohne ist, welche roh gegessen werden kann. Alle anderen Bohnenarten enthalten Phaseolin, das Haupt-Reserveprotein der Bohnenarten, das erst nach 10 Minuten Kochzeit abgebaut wird. Die Kerne der Favebohnen müssen aus den 10−15 cm langen, fleischigen Hülsen herausgelöst werden, da diese nicht geniessbar sind. Anschliessend muss auch noch die helle Haut der einzelnen Bohnenkerne entfernt werden. Dafür die Bohnen kurz in siedendem Wasser blanchieren, dann kalt abschrecken. Nun können die zarten, leuchtend grünen Kerne gut aus den Häuten gedrückt werden. Viel Arbeit, aber auch viel Genuss!

Die Biogemüsekiste 2024

Wir sind in den Vorbereitungen für die neue Gemüsesaison. Das Badezimmer ist wieder zum Anzuchtraum für tropisches Gemüse umgewandelt worden. Wir sind voller Vorfreude es endlich wieder wachsen zu lassen!

Noch haben wir freie Plätze, es würde uns freuen, dich auch mit frischem Egggraben- Biogemüse verwöhnen zu dürfen. Wir liefern in Bern und im Emmental in Hasle und Oberburg an die Haustüre. Ein Abo läuft jeweils eine Saison und kann in drei Grössen bestellt werden. Sollten gewisse Gemüse nicht gewünscht sein, wird dies natürlich berücksichtigt. Auf Wunsch ergänzen wir die Kiste mit Bio Eier vom Nachbarhof.

Hier findest du weiterführende Infos.

Gute geplant ist…..

Noch ist tiefer Winter und schon versuchen wir wieder heraus zu finden, was in der nächsten Saison alles wachsen soll im Egggraben. Aus diesem Grund sind wir dankbar, von dir zu erfahren, was deine Wünsche sind. Wir sind sehr dankbar, für alle Rückmeldungen mit diesem Formular. Bitte per Whatsapp an 079 544 79 30 oder simon@egggraben.ch. MERCI!

Selbstversorgungskurs

Möchtest du lernen, auf was es an kommt bei der Planung, Umsetzung und Ernte deines eigenen Gemüses? Es macht nicht nur Spass aus dem eigenen Grund und Boden Lebensmittel zu beziehen, es bringt auch Unabhängigkeit. Daher bietet Beatrice einen Kurs in drei Teilen an. Der zweite Block ist am am 7 Mai, noch hat es einige Plätze frei. Anmeldung direkt an Beatrice: beatrice@egggraben.ch .

Gemüse

Märit auf dem Eigerplatz

Wir sind bereit! Nach vielen Stunden planen, säen und setzten sind wir bereit, um ab dem 12 Mai, wieder jeden Mittwoch ab 1600 Uhr auf dem Eigerplatz in Bern unser Biogemüse an zu bieten. Gut geschützt hinter dem Zaun, welcher die Hirsche fern halten, wächste es langsam aber unaufhaltsam deinem Teller entgegen. Wir freuen uns sehr auf deinen Besuch!